Verfügbar ab connect Version 1.47.0
Die Datenabgabe Kommunale Wärmeplanung kann über die Gebäudeliste erstellt werden. Anschließend kann festgelegt werden, ob der Bericht nur an die eigene oder auch an eine andere E-Mail Adresse versendet werden soll.
Die Datenabgabe muss in dem Abrechnungsjahr erstellt werden, für das die Abfrage erfolgt. Erfolgt die Abfrage für das Jahr 2024, bitte in das Jahr 2024 einloggen.
1. Gebäude selektieren
Im Gebäudefilter kann der eigene Kehrbezirk ausgewählt werden, anschließend bitte über die drei Punkte in der Gebäudeliste in den Auswahlmodus wechseln.

Über den Auswahlmodus können über "Alle auswählen" alle Gebäude selektiert werden. Alternativ kann auch das erste und das letzte Haus des Kehrbezirks selektiert und anschließend "Auswahl auffüllen" verwendet werden - es sind anschließend alle gewünschten Gebäude selektiert:

2. Bericht erstellen
Sobald die Gebäude selektiert sind, kann über das Kontextmenu (drei Punkte) der Bericht erstellt werden (Datenabgabe kommunale Wärmeplanung).

Anschließend kann festlegt werden, ob der Bericht nur an die eigene oder an eine weitere E-Mail Adresse gesendet werden soll.
Die E-Mail mit der CSV Datei wird an die im hoheitlichen Mandanten hinterlegte E-Mail Adresse versendet.


Hinweise für Bayern und Schleswig-Holstein:
In Bayern und Schleswig-Holstein ist es notwendig, eine Schornsteinfeger-ID in connect einzugeben, diese ID erhalten Sie vom Statistischen Landesamt.
Die Schornsteinfeger-ID muss unter Einstellungen - Mandanten - Hoheitlicher Mandant eingegeben werden.

Wenn in connect keine Schornsteinfeger-ID eingegeben wurde, wird ein entsprechender Hinweis bei der Abgabe angezeigt.

.
Wie die CSV-Datei in Bayern und Schleswig Holstein eingereicht werden kann, ist in der PDF-Datei ersichtlich.
Unter "Exporte" im Menü kann überprüft, wann die Datenabgabe ausgelöst wurde, dies dient nur zur Information:
