verfügbar ab connect Version 2.37.2
Die automatische Planung kann nun für einzelne Gebäude deaktiviert werden, bisher war dies nur in den Einstellungen möglich und galt dann für die gesamte Anwendung.
Ziel der Änderungen
Einige Kunden haben uns gemeldet, dass der Planer in manchen Gebäuden zu teils deutlich spürbaren Verzögerungen führt. In solchen Gebäuden fühlt sich connect dann nicht mehr flüssig an und ein zügiges Bearbeiten ist nicht mehr möglich. Die automatische Planung sollte hier deaktiviert werden wenn:
- sehr viele Änderungen im Gebäude anstehen. In so einem Fall muss nicht bei jeder Änderung gleich der Planer mitlaufen. Stattdessen kann man den Planer temporär deaktivieren, seine Änderungen vollziehen und im Anschluss den Planer wieder aktivieren.
- die Verzögerungen generell so extrem sind, dass ein Arbeiten dauerhaft nicht möglich ist. Dann kann man den Planer dauerhaft deaktivieren.
Implikationen
Normalerweise läuft der Planer im Hintergrund immer mit. Bei jeder Änderung im Gebäude wird geprüft, ob dies Auswirkungen auf die Planung hat (z.B. Emissionsmessung ja/nein). Wird die autom. Planung deaktiviert, findet diese Art der Prüfung nicht mehr statt. Lässt man ein Gebäude über lange Zeit in diesem Zustand, steigt das Risiko, dass die Planung nicht mehr den tatsächlichen Zustand widerspiegelt. Wir raten daher dazu, von dieser Möglichkeit so wenig wie möglich Gebrauch zu machen. Springt man in die Planungsansicht, wird aber immer der aktuelle Stand errechnet. Gibt es Abweichungen, so ist wie gewohnt der Button "Planung aktualisieren" aktiv (blau). Das bedeutet, auch bei deaktivierter autom. Planung kann jederzeit manuell neu geplant werden.
Anleitung
Die Funktion "Planung deaktivieren" findet sich im Kontextmenü des Gebäudes:

Dass die autom. Planung aktuell deaktiviert ist, könnt ihr daran erkennen, dass das Gebäude-Listenelement ein orangenes Haus-Symbol (1) und den Text "AUTOMATISCHE PLANUNG DEAKTIVIERT" (2) enthält. Selbstverständlich könnt ihr die "Planung wieder aktivieren" (3) und der Planer wird wieder seine Arbeit aufnehmen.

Wichtig: Wenn ihr die Planung deaktiviert, wird der aktuelle Status sozusagen eingefroren. Änderungen, die bereits durch den Planer durchgeführt wurden, gehen dabei nicht verloren und werden auch nicht rückgängig gemacht.
Während die Planung deaktiviert ist, passiert nur keine automatische Planer-Magie mehr.