Eingabe von Energieeffizienzetiketten und Hinweis zu fehlerhaft gedruckten Effizienzlabeln

INHALTSVERZEICHNIS

Kurzfassung: Worum geht es?

Bei den aktuellen Auslieferungen der Energieeffizienz-Etiketten (2 & 3. Quartal 2025) wurde ein Druckfehler auf den Etikettennummern festgestellt. Die gute Nachricht ist: Die Label sind trotzdem uneingeschränkt gültig und die Abrechnung funktioniert reibungslos, wenn du die korrekte Nummer eingibst.

Dieser Artikel zeigt dir, wie du den Fehler erkennst und die richtige Etikettennummer in digibase connect erfasst, um eine korrekte Abrechnung sicherzustellen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Den Druckfehler verstehen

Der Fehler betrifft ausschließlich die vorletzte Ziffer der aufgedruckten Etikettennummer. Auf den fehlerhaften Bögen ist hier immer eine „4“ aufgedruckt. Eigentlich müsste diese Ziffer jedoch die jeweilige Effizienzklasse des Labels widerspiegeln.

Die korrekte Zuordnung lautet:

  • Effizienzklasse A: Vorletzte Ziffer ist die 4
  • Effizienzklasse B: Vorletzte Ziffer ist die 5
  • Effizienzklasse C: Vorletzte Ziffer ist die 6
  • Effizienzklasse D: Vorletzte Ziffer ist die 7

Das bedeutet: Wenn du zum Beispiel ein Label für die Effizienzklasse C in der Hand hältst, ist die vorletzte Ziffer fälschlicherweise als "4" gedruckt, obwohl sie eine "6" sein müsste.

Wichtig ist: Die große Angabe der Effizienzklasse (also z.B. der Buchstabe C) auf dem Label selbst ist korrekt!

Schritt 2: Korrekte Etikettennummer in digibase connect erfassen

Die Labelpakete werden in digibase connect automatisch korrekt angelegt. Die hinterlegten Seriennummern stimmen also. Lediglich der Aufdruck auf dem physischen Label weicht ab.

Gehe bei der Zuordnung wie folgt vor:

  1. Wähle in digibase connect die entsprechende Feuerstätte aus, für die du ein Effizienzlabel vergeben möchtest.
  2. Wenn du zur Eingabe der Etikettennummer aufgefordert wirst, gib nicht die fehlerhaft aufgedruckte Nummer des Labels selbst ein.
  3. Gib stattdessen die korrekte Etikettennummer ein. Diese findest du entweder auf der beigelegten EAN-Codeliste (diese ist korrekt ) oder indem du die vorletzte Ziffer „4“ manuell durch die richtige Ziffer (siehe Schritt 1) je nach Effizienzklasse ersetzt.

Beispiel:

  • Aufdruck auf C-Label: 2A5.167.896.4B
  • Korrekte Eingabe in connect: 2A5.167.896.6B

Durch diese korrekte Zuordnung im Kehrbezirksverwaltungsprogramm stellt die spätere Abrechnung kein Problem dar.

Tipps & Tricks

  • Nutze die EAN-Listen: Der einfachste Weg ist, die beigelegten EAN-Codelisten zu verwenden. Die dort aufgeführten Nummern sind korrekt und können direkt für die Eingabe in digibase connect genutzt werden. Auch die in digibase connect im Labelpaket hinterlegte Nummer ist korrekt.
  • Keine Sorge beim Kunden: Für den Endkunden hat der Druckfehler keine Auswirkungen, da die auf dem Etikett ausgewiesene Effizienzklasse (der große Buchstabe) korrekt ist. Eine gesonderte Kommunikation mit dem Kunden ist nicht notwendig!

FAQ / Fehlerbehebung

  • Frage: Muss ich die fehlerhaften Label entsorgen?
    • Antwort: Nein. Die Label sind voll gültig und können verwendet werden. Es muss lediglich die Nummer bei der digitalen Erfassung korrigiert werden.
  • Frage: Was passiert, wenn ich versehentlich die falsche, aufgedruckte Nummer eingebe?
    • Antwort: digibase connect wird die falsche Nummer mit einer Fehlermeldung anzeigen und die Eingabe nicht zulassen.
  • Frage: Ist eine Doppelabrechnung der Label möglich?
    • Antwort: Nein, das ist ausgeschlossen. Da die Etikettennummern fortlaufend sind, kann jedes Label nur einmal abgerechnet werden.
A
Alwin ist der Autor dieses Lösungsartikels.

War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

Feedback senden
Leider konnten wir nicht helfen. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.
Open navigation