Rauchwarnmelder

Hier gibt es einen Überblick über alles rund um die Rauchwarnmelder (RWM)


Inhalt


1. neue RWM anlegen

Um einen neuen RWM anzulegen, gehe zunächst in die entsprechende Nutzungseinheit und dort in den entsprechenden Raum. Existiert dieser noch nicht, lege ihn über die 3 Punkte im Bereich Räume einfach neu an. Im Raum (1) gibt es dann den Bereich der Überwachungsgeräte (2). Füge hier über die 3 Punkte ein neues Überwachungsgerät hinzu (3).

Auf der folgenden Seite fülle die Maske so vollständig wie möglich aus. Anschließend wird der angelegte RWM im Bereich der Überwachungsgeräte (2) angezeigt. Ein Plan zur jährlichen Prüfung wird beim Anlegen automatisch generiert. Sollte die Frist nicht deinen Wünschen entsprechen, kannst du sie über den Plan im Gerät jederzeit anpassen.


2. Begehung R

Nachdem die Rauchwarnmelder in den Räumen erfasst wurden, wird die Begehung R erzeugt und kann nun bearbeitet werden. Erfolgt nur die positive Prüfung der RWM, kannst du einfach den Doppelhaken nutzen und die Begehung abschließen. Das Rauchwarnmelderprotokoll wird dann zusammen mit der Rechnung automatisch erzeugt.


3. Berechnung von Installation und Material

Die Berechnung der Installation und der RWM selbst erfolgt als Zusatzleistung. Hier hast du 2 Optionen: Zusammen mit einer Überprüfung (also im Rahmen von R) oder separat.

im Rahmen einer Überprüfung:

Gehe in die Begehung und dann in die Tätigkeit (1). Über die 3 Punkte im Bereich der Zusatzleistungen (2) füge nun eine Leistung und/oder einen Materialeinsatz hinzu (3) und fülle die anschließende Maske vollständig aus. Wenn du mehrere Punkte für Material/Leistungen auf der Rechnung listen möchtest, füge für jeden Eintrag eine eigene Leistung/Materialeinsatz hinzu.

Beim Abschließen von R werden alle Einträge aus dem Bereich der Zusatzleistungen mit in die Rechnung integriert.

Separat:

Um Installation und Material einzeln abzurechnen füge eine freie Sternbegehung mit dem Datum, an dem du die Arbeiten verrichtest/verrichtet hast hinzu. Ergänze in der Sternbegehung die Nutzungseinheit(en), in der/denen du Arbeiten berechnen möchtest. Füge anschließend in der/den Nutzungseinheit(en) (= Bereich "Wohnungsbegehung") (1) über die 3 Punkte im Bereich der Zusatzleistungen (2) eine Leistung und/oder Materialeinsatz hinzu (3) und fülle die anschließende Maske vollständig aus. Das Abschließen der Sternbegehung generiert dann die entsprechende Rechnung.


4. mögliche Problem

4a. R existiert nicht oder meine RWM erscheinen nicht vollständig in R.

In dem Fall ist der Fehler zumeist im Plan der RWM zu finden, da entweder die Frist im aktuellen Jahr bereits verstrichen ist oder für den RWM kein Plan hinterlegt ist.

Gehe in den RWM (1) und prüfen die Einträge im Bereich der Pläne (2). Wenn hier ein Plan eingetragen ist, prüfe die Frist. Wenn hier kein Eintrag hinterlegt ist, sollte dieser generiert werden. In beiden Fällen gehe auf die 3 Punkte (3) und erstelle entweder einen neuen Plan oder ändere den Zeitraum.


Für einen neuen Plan wähle den Typ Tätigkeit und Sonstige aus. Setze den Zyklus auf jedes Jahr. Die Beschreibung und das Kürzel sind Pflichtfelder und können individuell benannt werden. Jetzt trage nur noch das Startjahr und die Periode ein, bestätige mit fertig und schon ist dein Plan erstellt. connect kann nun die Begehung generieren/den RWM in die Begehung integrieren.


4b. R soll weg: Die RWM sollen erfasst bleiben, aber die Prüfung mache ich nicht.

Wenn du die Prüfung der RWM nicht durchführst, aber die RWM in connect erfasst bleiben sollen, schließe sie aus deiner freien Vereinbarung aus. Dafür gehe in den Plan des auszuschließenden Gerätes (1), aktiviere den Regler bei Nicht Teil der freien Vereinbarung (2) und bestätige mit fertig.

B
Birgit ist der Autor dieses Lösungsartikels.

War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

Feedback senden
Leider konnten wir nicht helfen. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.
Open navigation